Hier sieht man eine Titration. Diese wird durchgeführt um unter anderem die Reinheit eines Stoffes zu bestimmen. Das Prinzip der Titration ist Folgendes: Nachdem man einen Indikator zu Lösung A (Säure) gegeben hat wird so lange Lösung B (Base) dazutropft, bis die gleiche Stoffmenge erreicht wird. An diesem Punkt ändert sich die Farbe (Farbumschlag) der Lösung A, wie im Video sichtbar. Es gibt verschiedene Indikatoren mit unterschiedlichen Umschlagspunkten, sodass man sich bevor man diesen wählt Gedanken über die Stärke der Säuren und Basen machen muss. Auf den Bildern sieht man von links nach rechts die Farbumschläge der Indikatoren: Methylrot, Methylorange, Tashiro, Thymolphtalein und Phenolphtalein. Es wurden unterschiedlich starke Basen hinzugegeben.