Ihr Nutzen
Additive Fertigung ist aus dem Experimentalstadium herausgewachsen und erobert zunehmend neue Einsatzgebiete. Maschinen- und Produkthersteller befinden sich im Übergang von der Prototypen- und Kleinserienproduktion mit Einzelmaschinen hin zur voll industrialisierten Serienproduktion. Hier zählen Produktivität, Prozessstabilität, durchgängige Datenketten, Geschwindigkeit und Qualität sowie auch IT-Sicherheit. Allerdings geben immer noch etwa 50 Prozent aller Unternehmen in den Industrieländern an, dass fehlende Kenntnisse in Design und Umsetzung von additiven Prozessen die Einführung dieser im eigenen Unternehmen scheitern lässt (Ernest & Young, Global 3D Printing Report 2019). Dies liegt zum Teil daran, dass Ingenieure und Fachkräfte sich während ihrer Ausbildung vor allem mit herkömmlichen Fertigungsmethoden befassen und nicht mit dem Schwerpunkt Additive Fertigung. Diese bietet aber faszinierende Möglichkeiten beginnend von Rapid Prototyping (RP), über Rapid Tooling (RT), Rapid Manufacturing (RM) & Direct Manufacturing (DM) sowie Rapid Repair (RR), die jeder Ingenieur oder jede interessierte Fachkraft kennen sollte.
Das Live-Webinar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, Möglichkeiten und Herausforderungen der Additiven Fertigung zu verstehen und den Einsatz dieser Technologien in Ihrem geschäftlichen Umfeld zu bewerten.
Inhalte
- Einführung in die Thematik
- Allgemeine Definition und Abgrenzung: Additive und subtraktive Fertigung
- Materialien und Verfahren in der Additiven Fertigung
- Einsatzbereiche und Stand der Technik für die Additive Fertigung
- Möglichkeiten und Herausforderungen für die Additive Fertigung
- Additive Fertigung in Gegenwart und Zukunft
Anfrage stellen