Online-Unterrichte:
Chemie und Fachrechnen
- Stoffklassen, Masse, Volumen, Stoffmenge, Dichte
- Siedetemperatur
- Volumenmessgeräte, Waagen
- Massenberechnung, Dichte, Schüttdichte
- Gehaltsangaben von Stoffgemischen, Berechnung des Massenanteils
- Gehaltsgrößen von Mischphasen berechnen
- Stoffe, Stoffsysteme
- Atombau, Periodensystem der Elemente
- chemische Bindungen
- chemische Reaktionen durch Elektronenaustausch, Reaktionsgleichungen
- stöchiometrische Berechnungen
- Säuren, Basen, Salze
- chemische Reaktionen durch Protonenaustausch
- Neutralisation, pH-Wert-Bestimmung, Neutralisationstitration
- hydrophile und hydrophobe Lösemittel
- Löslichkeit von Feststoffen
- Reinheitsbestimmung
Verfahrens- und Anlagentechnik
- Grund-, Verfahrens- und RI-Fließschemata
- Rohrleitungen, Armaturen, Dichtungen, Rohr- und Schlauchverbindungen, Kompensatoren
- Kennzeichnung von Rohrleitungen, Armaturen und Behältern
- chemische, physikalische, technologische Werkstoffeigenschaften
- Lagerarten und Fördereinrichtungen für Stoffe und Gebinde
- Massen- und Volumenstromberechnung
- Fördereinrichtungen, Lagereinrichtungen
- Reinigung von Lager- und Fördereinrichtungen
- Apparate zur Stoffvereinigung
- Prinzipien physikalisch-chemischer Trennverfahren
- Prinzipien mechanischer Trennverfahren
- Verfahren und Apparate zur Trennung disperser Systeme: Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren
- Zerkleinern und Klassieren von Feststoffen
- Prinzipien der Verfahren zur Feststofftrennung: Sortieren, Klassieren
- Prinzipien thermischer Trennverfahren
- Einrichtungen zur Wärmeübertragung
- Energieträger
- Anlagenteile zur Destillation
- Gleichstromdestillation
- Anlage zur Umkristallisation
- Adsorptionsmittel
- Feststofftrockner
- Gesundheitsschädliche und explosive Eigenschaften von Reinstoffen und Stoffgemischen
Physik und Messtechnik
- Flächen- und Volumenberechnung
- Temperatur, Wärme
- Aggregatzustände und ihre Übergänge
- Heizen, Kühlen, Energieumwandlung
- Messwerterfassung
- elektrische Größen
- Gleich- und Wechselstrom
- elektrische Leitungsarten und deren Installation
- Schutzmaßnahmen gegen Gefährdung durch elektrischen Strom
- EMSR-Kennbuchstaben
- Messprinzipien und Messgeräte zur Erfassung physikalischer Stoffgrößen
- Messgeräte (Temperatur, Druck, Menge, Volumenstrom und Füllstand)
- Aufbau und Darstellung eines Regelkreises
- Sicherheitsstellung von Stellgeräten
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Umgang mit Gasen, Gefahrstoffe
- Belastung von Luft, Wasser und Boden
- Energieeinsatz, Umgang, Informationsbeschaffung, Arbeitssicherheit,
- persönliche Schutzausrüstung
- Gefahrstoffsymbole, sicherheitstechnische Kenngrößen
- gesundheitsschädliche, brandfördernde, explosive, korrosive Eigenschaften
- Explosionsbereiche, Explosionsschutz
- Kennzeichnung gefährlicher Stoffe
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Berufsbildungsgesetz
- Berufsausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten
- Gewerkschaften / Arbeitgeberverbände
- Tarifvertrag und Arbeitskampf
- Sozialversicherungen / Sozialgerichtsbarkeit
- Betriebsverfassungsgesetz / Betriebsrat
- Rechtsgeschäfte und Verträge
Präsenz-Veranstaltungen:
Praktikum „Verfahrens- und Produktionstechnische Grundlagen, Thermische VT“
- Technikumsanlagen kennenlernen, anfahren und abfahren
- Technikumsanlagen nach Betriebsanweisung fahren
- Heizen und Kühlen von Technikumsanlagen
- Herstellen von Lösungen
- Förderung von Flüssigkeiten
- Trennung von dispersen Systemen
- Dokumentation von Arbeitsabläufen
- Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene und Responsible Care
- Arbeitsschutz- und Umweltschutzmaßnahmen
Praktikum Labortechnische Grundoperationen
- Massen und Volumenmessung
- Herstellen von Lösungen und Mischungen
- Bestimmung von Trockengehalt und Dichte
- Neutralisationstitration und pH-Messung
- Herstellung eines anorganischen Produktes
- Chemische Berechnungen
Praktikum Installations- und Anlagentechnik
- Symbole nach DIN EN ISO 10628 kennenlernen
- Schneiden von Rohrgewinden
- Herstellen einer nichtregelbaren Absperrarmatur
- Demontage und Montage von Rohrleitungen
- Arbeiten an Rohrleitungen mit regelbaren und nichtregelbaren Absperrvorrichtungen
- Dichtungen an verschiedenen Rohrverbindungen kennenlernen
- Inbetriebnahme von verschiedenen Pumpen
- Arbeitsschutz und Umweltschutzmaßnahmen