Der Industriemeister Chemie übernimmt in der chemischen Industrie eine steuernde und leitende Position. Neben der Produktionsplanung und Bereitstellung benötigter Inhaltsstoffe, ist er auch für die Überwachung der Produktqualität verantwortlich. Als Führungskraft legt er Einsatzpläne für die Produktionsmitarbeiter fest und auch die Betreuung von Auszubildenden gehört zu seinen Aufgaben. Der Industriemeister Chemie ist das Bindeglied zwischen seinen Mitarbeitern und dem Betriebsleiter.
Die Fortbildung zum Industriemeister Chemie unterstützt Sie bei der Erweiterung Ihrer Beschäftigungsfähigkeit und qualifiziert Sie für neue Aufgaben in Ihrem Unternehmen. Durch die vielen bereits erfolgreich absolvierten Kurse zum Industriemeister Chemie ist Provadis ein verlässlicher Partner, der Ihnen neue Entwicklungsperspektiven eröffnet.
Fernlehrgang - Geprüfter/e Industriemeister/in Chemie (IHK)


Dieser Fernlehrgang richtet sich an alle, die sich gerne örtlich & zeitlich flexibel neben dem Beruf weiterqualifizieren möchten. Profitieren Sie trotz der hohen Flexibilität dieses Lernformats von einer intensiven Teilnehmerbetreuung im Klassenverband durch uns und unsere Tutoren. Die kursinterne Internetplattform “Provadis Coach” sowie ein virtuelles Klassenzimmer bieten Ihnen zielgerichtete Kommunikationsmöglichkeiten untereinander und stelleneinen regelmäßigen und intensiven fachlichen Austausch mit unseren praxiserfahrenen Tutoren sicher.
Sie erwerben in diesem Kurs notwendiges Wissen für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Mit dem IHK-Weiterbildungszeugnis erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für den Technischen Betriebswirt IHK und darüber hinaus erwerben Sie auch eine Hochschulzugangsberechtigung.
Kursinformation
- Vorbereitung auf die Übernahme von neuen und anspruchsvollen Fachaufgaben und Führungsverantwortung
- Erwerb eines anerkannten Qualifizierungsabschlusses (Industriemeister (IHK))
- Zeitliche und örtliche Flexibilität während Ihrer Weiterbildung durch Fernstudium
- Trainer und Autoren mit langjähriger Praxiserfahrung, hoher Praxisbezug Ihrer Weiterbildung
- Freie Nutzung einer kursinternen Internetplattform ('Provadis-Coach') zum Gedanken- und Informationsaustausch
- Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für den Technischen Betriebswirt IHK
Die Voraussetzung für die Teilnahme ergibt sich aus den Zulassungsvoraussetzungen gemäß der Verordnung „Prüfung Industriemeister/Industriemeisterin – Fachrichtung Chemie“.
Zur IHK-Prüfung „Industriemeister Chemie“ ist zuzulassen, wer einen der drei folgenden Nachweise erbringt:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann (z.B. Chemikant) und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
Oder - Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss dabei wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters Chemie vorweisen.
Die Provadis Vorbereitungskurse für Meister und Techniker werden empfohlen.
https://www.provadis.de/weiterbildung/fuer-berufstaetige/vorbereitungskurse/
- Recht, BWL,Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb
- Verfahrens- und Anlagentechnik, Chemische Prozesse und Verfahren
- Prozessleittechnik
- Personalführung, und -Entwicklung, Betriebliches Kostenwesen
- Verantwortliches Handeln im Betrieb, Qualitätsmanagement
- Information und Kommunikation
- Spezialisierungsgebiet: Technologie
- in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und
- sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisations-entwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Fachübergreifende Basisqualifikationen
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Rechtsbewusstes Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Chemische Produktion
- Verfahrens- und Anlagentechnik
- Prozessleittechnik
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Kostenwesen
- Verantwortliches Handeln im Betrieb
- Information und Kommunikation
- Spezialisierungsgebiet: Technologie
Die Inhalte zur Vorbereitung auf das notwendige Ablegen der Prüfung gemäß Ausbildereignungsverordnung (AEVO) werden bei Bedarf vermittelt.
Die Fachthemen sind in 35 Lehrbriefe untergliedert, die in Selbstlernphasen bearbeitet werden. Zusätzlich stellen Einsendeaufgaben den Lernerfolg eines Lehrbriefes sicher.
Fernlehrgangsbegleitend stehen Ihnen die Seminarleitung und Ihre Fachtutoren für Organisations- und Fachfragen mittels E-Mail, virtuellem Klassenzimmer sowie einem Forum zur Verfügung. Im Anschluss an eine Selbstlernphase folgt eine Präsenzphase in der die Lehrbriefe wiederholt und durch Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Übungen und Fallbeispiele vertieft werden.
Insgesamt finden 20 Präsenztage in Blockform (2 – 4 tägig) vor Ort (Frankfurt am Main) sowie 7 Schulungstage (in Einheiten von jeweils maximal 120 Minuten) im virtuellen Klassenzimmer statt.
Dieser Fernlehrgang hat eine Dauer von ca. 36 Monaten und ist mit einem wöchentlichen Lernaufwand von durchschnittlich etwa 10 Stunden angesetzt. Die Bearbeitung eines Lehrbriefes liegt dabei zwischen vier und sechs Wochen.
Außerdem vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Weiterbildungsstipendien für begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Weitere Informationen zu beiden Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier
Interessiert?
Weiterbildungen zahlen sich immer dann aus, wenn Thema, Methodik und Zeitpunkt gut in Ihre Berufsbiografie passen. Deshalb können Sie hier ausführliches Informationsmaterial anfordern und dann Ihre Entscheidung treffen.
Dieses Bildungsangebot ist für Sie der Karriere-Aufzug. Sie wollen einsteigen? Hier erhalten Sie Informationen zum Teilnehmerkreis, den Seminarinhalten und –zielen. Sie finden hier auch das Anmeldeformular und attraktive Finanzierungsangebote.
Haben Sie Fragen?

Für Organisationsfragen:
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Kathrin Burneleit
Organisation Weiterbildung Frankfurt
Industriepark Höchst B845
65926 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 305-15188
E-Mail: kathrin.burneleit(at)provadis.de

Für Fachfragen:
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Melanie Fleckenstein
Weiterbildung Frankfurt
Industriepark Höchst B845
65926 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 305-7309
E-Mail: melanie.fleckensteinprovadis.de