An zahlreichen Schulen im Rhein-Main-Gebiet sowie in Südhessen entstehen an allgemeinbildenden Schulen sogenannte MINT-Zentren. Diese sollen das vertiefte aber auch forschende Lernen im MINT-Bereich fördern. Die Schulen setzen hier zum einen eigene Angebote um – öffnen den Raum aber auch für Angebote von Dritten, beispielsweise um Angebote zur beruflichen Orientierung zu machen.
Provadis setzt im Schuljahr 2025/2026 gemeinsam mit weiteren Partnern ein kollaboratives Projekt an den MINT-Zentren um. Im Projekt Power Up setzen sich Schüler:innen mit dem Thema Transformation und Energiewende sowie den Berufsfeldern, die zur Umsetzung benötigt werden, auseinander:
An jedem MINT-Zentrum findet zunächst ein Überblicks- und Einstiegsworkshop in das Thema Transformation und erneuerbare Energien statt. In einem zweiten Workshop setzt sich jedes MINT-Zentrum intensiv mit einer Form der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen auseinander. In diesem zweiten Workshop wird dann auch ein Funktionsmodell der jeweiligen Energieform gebaut, so dass die Funktionsweise hand-on begriffen werden kann..
Um zu echten Expert:innen zu werden, besuchen die Schüler:innen im Anschluss Unternehmen, um sich Energieerzeugung in echt ansehen zu können. Sie produzieren darüber hinaus kleine Erklärfilme, in denen sie das Enstehen ihrer Energieform erläutern.
Die Schüler:innen kommen im Anschluss bei Provadis zu einer Expertenkonferenz zusammen. Hier überzeugen sie sich gegenseitig von ihrer Energie und präsentieren ihre Funktionsmodelle sowie die Erklärfilme. In einem bei Provadis erstellten Diorama wird daraufhin das Zusammenspiel der Energien dargestellt.
Diorama, Funktionsmodelle und Erklärfilme werden Teil einer Ausstellung, die ab Ende März 2026 in der EXPERIMINTA Frankfurt zu sehen sein wird.