
Mit dem Branchenprojekt „Bedarfsorientierte Bildungswege in der Chemie“ will Provadis gemeinsam mit dem Verbundpartner Technische Universität (TU) Dortmund die berufliche Ausbildung stärken und sie für die Chemiebranche zukunftsfest machen. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegt und wird als Teil der bundesweiten Exzellenzinitiative „InnoVET – Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das Projekt schließt zirka 20 Projektpartner ein. Dazu gehören Unternehmen, die Sozialpartner BAVC und IGBCE der Chemie- und Pharmaindustrie, Landesverbände der Chemiearbeitgebende, Berufsschulen, Kammern, Bildungsdienstleistende, Hochschulen, das Hessische Kultus- und Wirtschaftsministerium sowie die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit. Die Projektpartner arbeiten nicht nur inhaltlich mit, sondern begleiten die Arbeit des Projektes mit vier Beiräten, die beratend tätig werden und später daran mitwirken, die Ergebnisse in die Branche zu überführen.
BBChemie besteht aus drei Teilprojekten und betont die Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit beruflicher und akademischer Bildung. Dabei geht es im Kern darum, bedarfsgerecht zu qualifizieren und sowohl die langfristigen Bedürfnisse und Ansprüche der Arbeitgebenden als auch die der Beschäftigten in den Blick zu nehmen. Das erste Teilprojekt richtet sich an praxisorientierte Jugendliche mit beruflichen Startschwierigkeiten während beim zweiten noch unentschlossene Studienberechtigte und Studienabbrecher in den Fokus genommen werden. Mithilfe des dritten Projekt-Bausteins werden die für die Branche unverzichtbaren ausbildenden Fachkräfte zukunftsorientiert qualifiziert und im Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen trainiert.
BBChemie Initiativen und Teilprojekte
