Bildungsinnovationen

Icon Bildungsinnovationen

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Arbeiten 4.0: Die Megathemen der Politik haben immer auch direkte Auswirkungen auf Bildung und Ausbildung. Dabei beeinflussen Ausbildungsstruktur und Inhalt gleichzeitig unseren Blick auf die Megatrends. Mit den Bildungsinnovationen möchten wir Zukunft etwas mitgestalten helfen.

Provadis führte bereits verschiedene Projekte in diesem Bereich durch. Erhalten Sie hier einen Überblick über die  erfolgreich abgeschlossenen Projekte.

TrAB

Mit TrAB – „Transformation durch Ausbildung im Betrieb zusammen gestalten“ adressieren wir eine für den Ausbildungserfolg zentrale Größe: Betriebliche Ausbilder:innen. Wer als betriebliche Fachkraft ausbildet, jongliert täglich zwischen Tagesgeschäft und der Verantwortung für die nächste Generation. Eine doppelte Herausforderung, die Anerkennung verdient. Neben Fachwissen und Wertschätzung ist außerdem pädagogisches Handwerkszeug wichtig: Wie vermittelt man Wissen so, dass es verstanden und angenommen wird? Was macht die aktuelle Generation an Auszubildenden eigentlich aus? Welche Rollen erfülle ich als ausbildende Fachkraft alle? Und was macht einen richtig guten Ausbilder aus?

Im Rahmen von TrAB setzen wir genau hier an und unterstützen ausbildende Fachkräfte im Industriepark Höchst dabei, ihre berufspädagogischen Kompetenzen zu stärken.

 

BNE / ANLIN

Das Projekt „ANLIN” ist eng verbunden mit dem UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). ANLIN will Nachhaltig­keit inhaltlich und strukturell in der beruflichen Bildung verankern. Dazu wurden Qualifizierungs­module für Ausbildungskräfte und Auszubildende entwickelt, erprobt und bundesweit in der chemischen Industrie durch­geführt. Gleichzeitig verfolgt Provadis das Ziel, sich selbst zum nachhaltigen Lernort weiterzuentwickeln. Gefördert wird das Gemeinschaftsprojekt vom BMBF und BIBB.

 

Fachtagungen

Fester Bestandteil der Projekte ist es, Ergebnisse und Ansätze mit einem breiten Fachpublikum zu diskutieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb organisieren wir themenbezogene Fachforen, Tagungen oder Konferenzen, auf denen wir zum Austausch anregen wollen und neue Impulse aufnehmen möchten.