Fachkräftesicherung
MINT

Die „MINT-Stars von Morgen” ermöglichen es Jugendlichen, fast spielerisch zu begreifen, wo in unserem Alltag überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik drinstecken. Dazu arbeiten wir in einer Workshopreihe mit den hessischen Science Centern zusammen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der EU (ESF) sowie der Bundesagentur für Arbeit.
Gesundheitscamps

In den einwöchigen „Hessischen Gesundheitscamps” sensibilisiert Provadis zusammen mit Gesundheitsorganisationen für die zahlreichen spannenden Berufe im Gesundheitswesen. Die Gemeinschaftsinitiative wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, dem Hessischen Kultusministerium und der Bundesagentur für Arbeit (RD Hessen) getragen.
KEMIE

Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie im Projekt „KEMIE” der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Goethe-Universität. An neun Samstagen im Jahr experimentieren Eltern-Kind-Paare im Labor. Einer der Samstage führt dann in die Welt der Industrie zu Provadis – an einen großen Kessel zur Produktion von Calciumkarbonat.
MINT Girls Camps

Eine Gruppe von Mädchen verbringt eine ganze Woche zusammen. Die Teilnehmerinnen lernen tagsüber in Unternehmen spannende Tätigkeiten im MINT-Bereich kennen. Da wird geschraubt, programmiert, gefeilt, gelötet, verkabelt, damit am Ende ein Produkt entsteht. Nachmittags gibt es sportliche Aktivitäten. Die Berufsorientierung gestaltet die Provadis, das Sport- und Betreuungsangebot die Sportjugend Hessen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der EU (ESF) sowie der Bundesagentur für Arbeit.
StartPlus

Fachkräftesicherung heißt auch Chancen eröffnen, unterstützen und fördern. „StartPlus” und „StartPlus Integration” der Provadis Ausbildung führen Jugendliche in einem intensiven Programm zur Ausbildungsreife. StartPlus richtet sich an Jugendliche, die in Deutschland aufgewachsen sind. StartPlus Integration ist für Flüchtlinge konzipiert. Getragen wird StartPlus von Unternehmen und den Chemie-Sozialpartnern. Chancen eröffnen wollen wir jedoch auch durch Kooperationsprojekte mit Jobcentern und Jugendjobcentern.
Schulpatenschaften

Gerne unterstützen wir auch Schulen und Unternehmen in der Kooperation, indem wir individuelle Konzepte für Schulpatenschaften entwickeln und auf Wunsch auch umsetzen. Das Ergebnis kann zum Beispiel eine MINT-Einheit im Schulunterricht sein, wie wir sie für Celanese entwickelt haben. Auch durch die Provadis Initiative „TechnikERleben” unterstützen wir drei Schulen bei der Gestaltung eines einjährigen Wahlpflichtunterrichts. Überdies hatten wir die Bayer-Stiftungen mit ihrem Humboldt Bayer Mobil zu Gast.
BOOM Feriencamps

"Berufsorientierung & grüne Jobs mal anders. Gestalte deine Zukunft!“ In 5-tägigen Workcamps (am Edersee (Hessen) sowie im Raum Köln/Bonn (NRW)) bekommen Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit selbst zu werkeln, zu tüfteln und einen Einblick in die Welt der Handwerksberufe zu erhalten. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden an das Zukunftsthema Nachhaltigkeit heran geführt, sodass am Ende eines jeden Camps eindeutig erkennbar wird, dass jeder Job „grün“ sein kann. Gefördert wird das Projekt durch Mittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
PraWo

Unser Projekt PraWo steht für „PraxisWoche“ und bietet Gymnasien eine Kooperation zum Thema Berufsorientierung. Schüler können für eine Woche vor Ort bei Provadis verschiedene Berufsfelder praktisch durchlaufen. Sie lernen Unterschiede zwischen Studium und Berufsausbildung kennen und erhalten im Rahmen einer Potenzialanalyse sowie eines individuellen Feedbacks am Ende der Woche die Möglichkeit herauszufinden, was zu ihnen und ihren Plänen passen könnte. PraWo wird im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte an Gymnasien – BOP“ vom BMBF und dem BiBB gefördert.
Genomix

Im Projekt Genomix können Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung einen Tag an einem Gentechnik-Praktikum teilnehmen und erste praktische Erfahrungen mit gentechnischen Arbeitsmethoden sammeln. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein gentechnisches Experiment selbst durchzuführen und damit besser zu begreifen, was sich hinter „DNA & Co“ verbirgt. Genomix richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und kann ergänzend zum Schulunterricht in Biologie oder Chemie durchgeführt werden.