Verfügbare Lernmodule
Der Umschwung auf E-Learning ist teuer, aber er lohnt sich. Natürlich investieren Unternehmen in Maßnahmen für Mitarbeitende, die sich auszahlen. Oft jedoch konzentriert man sich auf die Technik und lässt Inhalte erst einmal außen vor. Kommt Ihnen das bekannt vor? Es gibt hunderte Schulungen zu Standardthemen wie Office, Sprachkurse, BWL. Bei Spezial- und Fachthemen sieht die Welt aber ganz anders aus: Je individueller der Lerninhalt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass man ihn von der Stange kaufen kann. Hinzu kommt, dass selbst allgemeine Themen wie Compliance heute eine eigene betriebsspezifische Realität haben, die abgebildet sein muss. Provadis verfügt über ein umfassendes Themenspektrum an Schulungen für Aus- und Weiterbildung, Spezialthemen aus den Bereichen Qualität (GMP:READY), Arbeitsschutz und Gesundheit (ZEUS).
So bietet Provadis auch aktuelle Themen wie rechtssichere Mitarbeitendenschulungen mit E-Learning zum Thema Energieeffizienz (auch im Rahmen einer Zertifizierung eines effizienten Energiemanagementsystem EnMS nach ISO 50001). Als Bildungsdienstleister entwickeln wir seit Jahren Schulungen für jährlich 1.400 Auszubildende in über 40 Berufen, für mehr als 1.000 Studierende an der Provadis Hochschule und für 10.000 Weiterbildungsteilnehmende. Das fachliche und methodische Wissen unserer Ausbildenen und Trainierenden wurde in das E-Learning-Format FIT² eingebracht und im Praxiseinsatz überprüft. Provadis erstellt heute für viele Unternehmen individualisierte E-Learning-Module. Zahlreiche Projekte wurden bereits ausgezeichnet – vor allem dafür, dass sie messbare und nachhaltige Ergebnisse liefern. Gern stehen wir Ihnen mit unserem Know-how zur Seite!
Vorbereitungskurs Mathematik
Inhalte:
• Grundrechenarten
• Bruchrechnen
• Rechnen mit Vorzeichen und Klammern
• Rechnen mit benannten Zahlen
• Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten
• Gleichungen 1. Grades mit zwei Unbekannten
• Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
• Exponentialschreibweise
• Trigonometrische Funktionen
• Lineare Funktionen

Daten- und Informationsverarbeitung
- Recherche, Suche und Filterung von Daten
- Auswerten und Bewerten von Informationen und Daten
- Verwalten und Sichern von Daten und Informationen
Kommunikation und Zusammenarbeit
- Interaktion und Kommunikation mittels digitaler Technologien
- Austauschen von Daten mittels digitaler Technologien
- Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien
- Nutzung digitaler Services, Teilhabe an der Gesellschaft
- Netiquette
- Verwaltung der digitalen Identität
- Allgemeine Rechte und Pflichten im Internet
Erstellung von digitalen Inhalten
- Digitale Inhalte erstellen und bearbeiten
- Copyright und Lizenzen
Sicherheit, Ergonomie und Privatsphäre
- Schutz digitaler Geräte
- Schutz der persönlichen Daten und der Privatsphäre
- Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens
- Schutz der Umwelt und der Ressourcen
Anforderungen und Probleme lösen, Weiterbildung
- Grundlegende IT-Kenntnisse/Computergrundlagen PC
- Grundlegende IT-Kenntnisse/Computergrundlagen mobil
- Technische Probleme lösen
Wir bieten diese digitalen Bausteine mit und ohne vorheriger Bedarfsanalyse (gepedu-Test) an.
Sind Sie mit Ihren E-Learnings nicht zufrieden oder wissen nicht, wie Sie ein Thema für eine bestimmte Zielgruppe begeisternd umsetzen können? Wir helfen und beraten Sie gerne! Ob es nur um einen Feinschliff geht, das didaktische Konzept, die richtigen Fragen für die Lernerfolgskontrolle oder die komplette Erstellung wenn Ressourcen fehlen. Von 0% - 100% können wir schnell und unkompliziert unterstützen. Sprechen Sie uns einfach an !

GMP
A1: Kann man Arzneimitteln vertrauen
A2: Warum GMP?
A3: Was habe ich persönlich mit GMP zu tun?
A4: Warum so viel Papier?
A5: Produkte vor negativen Einflüssen schützen?
LE6: Qualität ist Teamarbeit
LE7: Protokolle und Logbücher schreiben
LE8: GMP für Fremdfirmen
LE9: Bei Abweichungen richtig reagieren

GDP
LE11a: GDP-Kernanforderungen
LE11b: Neue Schwerpunkte des EU-GDP-Leitfadens
Spezialwissen für Technik & Engineering
LE 12a: GMP-Grundlagen für Technik und Engineering
LE 12b: Von der Planung bis zur Funktionsprüfung
LE 12c: Von der Funktionsprüfung bis zur Übergabe
LE 12d: Instandhaltung, Wartung und Betriebsbegleitung
LE 12e: Konstruktionsprinzipien und technische Dokumentation
Wir setzen Ihre Unterlagen in ein ansprechendes, interaktives und motivierendes E-Learning mit optionaler Lernerfolgskontrolle um. Sie haben abhängig von der Zielgruppe und dem Budget die Wahl zwischen folgenden Standards: 1. einfach, effizient und erstaunlich günstig, 2. aufwendiger mit Animationen und 3. hoch interaktiv und begeisternd. Wir machen Ihnen gerne ein konkretes Angebot. Sprechen Sie uns an! |
Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in E-Learning – und sind leider immer wieder damit konfrontiert, dass ihre E-Learning Module plötzlich nicht mehr funktionieren. Die Gründe: Das vorliegende SCORM-Format wird nicht (mehr) unterstützt, Module sind veraltet, es werden keine Updates bereitgestellt. Die Lösung gibt’s von Provadis: Wir haben uns auf das „Wiederbeleben“ solcher
Formate spezialisiert und helfen Unternehmen gern aus der „SCORM Falle“.
Weitere Information

Vorbereitungskurs Mathematik
Inhalte:
• Grundrechenarten
• Bruchrechnen
• Rechnen mit Vorzeichen und Klammern
• Rechnen mit benannten Zahlen
• Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten
• Gleichungen 1. Grades mit zwei Unbekannten
• Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
• Exponentialschreibweise
• Trigonometrische Funktionen
• Lineare Funktionen

Vorbereitungskurs Chemie Modul 1
Ergeben mit Chemie2 eine abgeschlossene Einheit, jeweils ca. 80 Seiten mit etwa 70 Übungen
Inhalte Chemie 1 und 2:
• Physikalische und chemische Vorgänge
• Unterteilung der Stoffe
• Atombau
• Periodensystem der Elemente
• Chemische Bindungen
• Säuren, Basen, Salze
• Rechnen mit Quantitäten
• Reaktionsgleichungen
• Chemische Berechnungen
• Einführung in die organische Chemie

Industriemeister - Vorbereitungskurs Chemie Modul 2
Ca. 70 Seiten mit 70 Übungen

Vorbereitungskurs Physik Modul 1
Ergeben mit Physik 2 eine abgeschlossene Einheit, jeweils ca. 80 Seiten mit etwa 70 Übungen
Inhalte Physik 1 und 2:
• Basisgrößen des SI
• Rechnen mit Größengleichungen
• Dichte und Gewichtskraft
• Druck und Kraft
• Mechanische Arbeit und Leistung
• Gleichförmige und beschleunigte Bewegung
• Wärme und Temperatur
• Rechnen mit Wärmemengen
• Rechnen mit Gasen
• Grundlagen der Elektrik

Vorbereitungskurs Physik Modul 2
Siehe Modul Physik 1

Vorbereitungskurs Mathematik
Inhalte:
• Grundrechenarten
• Bruchrechnen
• Rechnen mit Vorzeichen und Klammern
• Rechnen mit benannten Zahlen
• Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten
• Gleichungen 1. Grades mit zwei Unbekannten
• Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
• Exponentialschreibweise
• Trigonometrische Funktionen
• Lineare Funktionen

Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik

Messverfahren zur Druckmessung
Messverfahren zur Messung von Druck und
Differenzdrücken (z.B. Rohrfeder-, Plattenfedermanometer,
elektrische Druckaufnehmer)

Messverfahren zur Durchfluss- und Volumenmessung
Messverfahren zur Durchfluss- und Volumenmessung
(z.B. Schwebekörperdurchflussmesser, Normblende,
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser,
Ovalradzähler)

Messverfahren zur Füllstandsmessung
Messverfahren zur Messung von Füllständen (z.B. Schwimmersysteme, Verdrängerverfahren, Bodendruckmessung, Kapazitive Füllstandsmessung, Füllstandsmessung mit Ultraschall)

Messverfahren zur Temperaturmessung
Messverfahren zur Messung von Temperaturen (z.B. Widerstandsthermometer, Thermoelement, Thermografische Methoden)

Automatisierung mit Prozessleitsystemen
Die historische Entwicklung der Prozessleittechnik,
Funktionen und Ebenen, Möglichkeiten der Signalverarbeitung,
prinzipieller Aufbau eines Prozessleitsystems,
Möglichkeiten der Darstellung und Bedienung

Regelungstechnik - Aufbau eines Regelkreises
Aufgaben der EMSR- Technik in der chemischen Industrie, Unterscheidung zwischen Steuern und Regeln, Aufbau eines Regelkreise und deren Elemente, Begriffsklärung (z.B. Regelgröße, Führungsgröße, Stellgröße), Beispiele für Regelkreise

Regelungstechnik – Regelstrecken
Definition der Regelstrecke., deren Einteilung und Unterscheidung, Regelbarkeit von Regelstrecken

Module zum Thema: „Arbeitstätigkeit“
- Anschlagen von Lasten
Arbeiten im kontaminierten Bereich - Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen Teil 1
- Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen Teil 2
- Arbeiten mit Absturzgefahr
- Arbeitsschutz für Wach- und Sicherungsdienste Teil 1
- Arbeitsschutz für Wach- und Sicherungsdienste Teil 2
- Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze
- Bildschirmarbeitsplatz Teil 1
- Bildschirmarbeitsplatz Teil 2
- Heben und Tragen von Lasten
- Rohrleitungsbau Teil 1
- Rohrleitungsbau Teil 2
- Schweißen und Schneiden
- Sicher Lagern und Stapeln
- Sicheres Arbeiten im Büro
- Sicheres Arbeiten im Außendienst
- Sicheres Arbeiten im Labor Teil 1: Gefährungsbeurteilung
- Sicheres Arbeiten im Labor Teil 2: Schutzmaßnahmen
- Sicheres Arbeiten im Labor Teil 3: Apparate und Gefahren
Module zum Thema: „Gefahrenquellen“
- Brennbare Flüssigkeiten
- EG-Sicherheitsdatenblatt
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefahrstoffe
- Gentechnik
- KMR-Stoffe (kanzerogen, mutagen, reproduktionstoxisch)
- Lärm
- Lösemittel
- Schnittverletzungen (Glas)
- Schnittverletzungen (Metall)
- Sicherer Umgang mit Ammoniak
- Sicherer Umgang mit radioaktiven Stoffen
- Sicherer Umgang mit Stickstoff
- Statische Elektrizität (Teil 1): Grundlagen
- Statische Elektrizität (Teil 2): Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
Module zum Thema: „Unternehmensregelungen“
- Alarm- und Gefahrenabwehrorganisation (Industriepark Höchst: Betrieb)
- Alarm- und Gefahrenabwehrorganisation (Industriepark Höchst: Verwaltung)
- Anwendungen der Arbeitserlaubnis- und Arbeitsfreigaben im Industriepark Höchst
- Arbeitsstättenverordnung (für Planer und Führungskräfte)
- Arbeiten mit schriftlichen Arbeitsgenehmigungen
- Auszubildende in Ihrem Betrieb
- Fremdfirmeneinsatz
- Gefahrenwahrnehmung
- GHS
- Grundunterweisung für neue Mitarbeiter (Extern)
- Grundunterweisung für neue Mitarbeiter (Industriepark Höchst)
- Reach / GHS
- Sicheres Gehen
- Sicherheit im Straßenverkehr
- Sicherheitsbeauftragte
- Verantwortung im Arbeitsschutz
- Verkehrssicherheit auf dem Arbeitsweg
Module zum Thema: „Schutzmaßnahmen“
- Anlagensicherung mit Mitteln der Prozessleittechnik
- Augen und Gesichtsschutz
- Biologische Sicherheit
- Brandschutz
- Explosionsschutz
- Feuerlöscher
- Gaswarneinrichtungen Teil 1: Gaswarngeräte sicher bedienen
- Gaswarneinrichtungen Teil 2: Freimessen nach BGR 117-1
- Handschutz
- Konstruktiver Explosionsschutz
- Persönliche Schutzausrüstung
- Persönliche Schutzausrüstung - gegen Absturz
- Schweißposten / Brandwache
- Sicherheit auf Baustellen der chemischen Industrie
- Sicherheit chemischer Reaktionen
- Sicherheit durch die Gefährdungsbeurteilung
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeuchnung
- Sicherheitskoordination
- Sicherungsposten
- Staubexplosionsschutz
- Wiederkehrende Prüfungen nach BGV A3 (elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
- Wirksamer Schutz gegen Stäube
Module zum Thema: „Geräte“
- Arbeitsbühne für Gabelstapler
- CE-Maschinen nach Europarecht
- Druckbehälter
- Flüssigkeitsstrahler (Hochdruckreiniger)
- Gabelstapler
- Hubarbeitsbühnen
- Klein- und Fahrgerüste
- Leitern und Tritte
- Mitgänger-Flurförderzeuge
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- Schlauchleitungen
- Sicheres Bereiben von Kraftfahrzeugen
- Sicherer Umgang mit Handwerkzeugen
- Sicherer Umgang mit Hebezeugen
- Sicheres Betreiben von Pressen
- Sicherheit beim Umgang mit Kranen
- Sicherheit beim Umgang mit LKW-Ladekranen
Module zum Thema: „Gesundheit“
- Alkohol
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - für Führungskräfte
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - für Mitarbeiter
- Basisschulung Datenschutz für alle Mitarbeiter
- Reihe „Datenschutz, Informationssicherheit, IT-Sicherheit“
- Dynamisches Sitzen
- Energieeffizienz
- Erste Hilfe
- Hautschutz geht uns alle an
- Hygiene
- Hygienemaßnahmen im Pandemiefall
- Kennzeichung von gefährlichen Gütern im Straßenverkehr
- Psychische Gesundheit
- Sucht und Drogen
- Umgang mit Atemschutz im Pandemiefall
Ihr Ansprechpartner

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Matthias Pütz
Leiter E-Learning
Industriepark Höchst B852
65926 Frankfurt am Main
+49 69 305-14141
matthias.puetzprovadis.de