Neue Kooperation zur Stärkung der Bildung in den MINT-Zentren

Fünf Personen stehen auf einer Brücke des Provadis Campus vor herbstlich gefärbten Bäumen und einem Backsteingebäude. Anlass ist ein Austausch zwischen Provadis und dem Fachverband PlasticsEurope Deutschland
(v. l. n. r.) Dr. Karsten Rudolf (Leiter Bildungs- und Forschungsprojekte, Provadis), Tanja Rühl (Bildungsverantwortliche beim Fachverband Plastics Europe Deutschland), Julia Behle, Teresa Grauer und Marny Schröder (Mitarbeitende Bildungs- und Forschungsprojekte, Provadis) beim gemeinsamen Austausch auf dem Provadis Campus.

Provadis Gruppe und Fachverband Plastics Europe Deutschland bündeln Kräfte

Wie lässt sich das Interesse junger Menschen an naturwissenschaftlich-technischen Themen frühzeitig wecken und gleichzeitig der Wandel der Industrie hin zur Klimaneutralität verständlich machen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines ersten Austauschs zwischen der Provadis Gruppe und dem Fachverband Plastics Europe Deutschland.

Bei einem gemeinsamen Treffen auf dem Provadis Campus im Industriepark Höchst trafen sich Tanja Rühl, Bildungsverantwortliche beim Fachverband Plastics Europe Deutschland, sowie Dr. Karsten Rudolf, Julia Behle, Teresa Grauer und Marny Schröder von der Provadis Gruppe, um Ideen für künftige Kooperationen im Bereich der MINT-Bildung zu entwickeln. Initiiert wurde der Kontakt über LinkedIn - ein Beispiel dafür, wie digitale Vernetzung zu neuen Projekten im Bildungsbereich führen kann.

Fortbildungen für Lehrkräfte als zentraler Ansatz

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Frage, wie MINT-Bildung und Berufsorientierung gemeinsam gestärkt werden können. Ziel ist es, Lehrkräften praxisnahe Fortbildungsangebote zu bieten, die technische und chemische Prozesse greifbar machen und gleichzeitig Themen wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit stärker in den Unterricht integrieren.

Ab 2026 sind erste Lehrkräftefortbildungen in hessischen MINT-Zentren geplant. In einem ersten Schritt wird die Primarstufe im Rahmen des Programms „Kunos coole Kiste“ unterstützt. Anschließend folgen Fortbildungen für Lehrkräfte der Sekundarstufe zum Thema Kreislaufwirtschaft. Die Fortbildungen werden mit Experimentierkisten ausgestattet, die Plastics Europe Deutschland stiftet.

Erste Umsetzungen und gemeinsame Perspektiven

Die erste Schule steht bereits fest: die Leibnizschule, MINT-Zentrum Frankfurt West, wird den Auftakt machen. Die Terminplanung für diese erste Lehrkräftefortbildung befindet sich derzeit in Vorbereitung. Darüber hinaus befindet sich die Provadis Gruppe mit Plastics Europe Deutschland im Austausch über eine mögliche Teilnahme an der IdeenExpo 2026 in Hannover – einer der größten MINT-Messen für Schulen in Deutschland. Der Verband wird dort mit einem eigenen Stand vertreten sein und hat Provadis eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der MINT-Zentren vorbeizuschauen, um sich über aktuelle MINT-Aktivitäten und Austauschmöglichkeiten zu informieren.

Die Kooperation unterstreicht das gemeinsame Ziel, MINT-Bildung erlebbar zu machen, Vorurteile abzubauen und junge Menschen für die Industrie von morgen zu begeistern.