Wie wird Windenergie erzeugt?
Jugendliche der Heinrich-von-Kleist-Schule in Eschborn besuchten mit „Power Up“ den Windpark in Weilrod

Wie entsteht Windenergie? Im Windpark Weilrod lernten die Jugendlichen viel Neues rund um diese erneuerbare Energieform.
Haben viele Infos und sogar ein kleines Windrad mitgenommen (v. l.): Julius, Maxim und Nevend.

Wie kann man Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der Energiewende begeistern und gleichzeitig die MINT-Berufsorientierung fördern? Das Projekt „Power Up“ bietet mit der Kombination aus MINT-Workshops und Exkursionen dafür das passende Programm. Die Jugendlichen der Heinrich-von-Kleist-Schule in Eschborn widmen sich bei diesem praxisorientierten Projekt von Provadis und den MINT-Zentren dem Thema Windkraft. 16 Schülerinnen und Schüler gingen dafür auf Exkursion zum Windpark Weilrod und besichtigten die Anlagen vor Ort. Dabei wurde ihnen erklärt, dass das Areal des Waldes früher als Köhlerwald auch zur Energiegewinnung genutzt wurde. Sie erfuhren, wie der Aufbau von Windenergieanlagen aussieht, welche Umweltschutzmaßnahmen auch im laufenden Betrieb ergriffen werden (bei Vogelzug oder Fledermausaktivität) und welche Dimensionen die Windenergieanlagen haben. Gleichzeitig bekamen sie einen Einblick in die Wartung der Türme und Informationen über die dafür notwendigen Qualifikationen (z.B. Industriekletterschein).

„Der Besuch im Windpark war spannend. Ich habe heute einiges gelernt und bin jetzt noch mehr an unserem Aspekt Windenergie für das weitere Projekt interessiert“, sagt Julius Richter. „Eine MINT-AG wie bei uns an der Schule sollte es an jeder Schule geben.“ Auch Nevend Yildirim ist beeindruckt:
„Ich finde es spannend, dass wir uns hier mit Erneuerbaren Energien auseinandersetzen können. Letzte Woche haben wir schon im Workshop mit Provadis unsere eigenen Windkraftmodelle gebaut. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mir das so gut gefällt. Der Ausflug hat mir Spaß gemacht. Vor allem die Größe der Anlagen mit 190 Metern finde ich erstaunlich.“ Und Maxim Grusanov ergänzt: „Wir lernen mehr über den Lebenszyklus von Windenergieanlagen und die Technik, die sich in so einem Turm verbirgt. Den Besuch im Windpark fand ich toll, auch wenn wir wegen des Nebels leider nicht viel sehen konnten.“

In einem weiteren Technik-Workshop im MINT-Zentrum Eschborn werden sich die Jugendlichen noch intensiver mit dem Thema Windkraft beschäftigen.