Ich freue mich auf Sie!
Nutzen Sie für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder sprechen Sie mich direkt an!
Alexandra Pasold
Organisation Weiterbildung Frankfurt
+49 69 305-83537
alexandra.pasoldprovadis.de
Industriefachwerker Chemie (m/w/d)
Berufsbegleitender Präsenzkurs
Die komplexe Technologie und die hohen Qualitätsanforderungen in der chemischen und pharmazeutischen Produktion stellen hohe Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden.
Hierzu zählen im Wesentlichen
- das Wissen um die besonderen Eigenschaften der eingesetzten und produzierten Stoffe,
- das Verstehen der Funktionsweise und die fachgerechte Handhabung der Aggregate und Apparaturen im betrieblichen Produktionsverbund,
- das Bedienen der Anlagen bzw. Anlagenteile auf verschiedenen Automatisierungsebenen und
- das sichere und umweltgerechte Arbeiten im Produktionsbetrieb.
Mit dieser Fortbildung erhalten Sie eine umfassende Qualifikation zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der chemischen bzw. pharmazeutischen Produktion. Die Inhalte sind so konzipiert, dass Sie nach Abschluss die Kompetenz und Sicherheit haben die vorab genannten wesentlichen Anforderungen voll zu erfüllen.
Kursinformation
Ihre Vorteile im Überblick: www.provadis.de/fortbildung
- Chemie
- Verfahrenstechnik
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Praktika in Messtechnik/Physik und Regeltechnik
Allgemeine Chemie
- Chemie/Physik
- Chemische und physikalische Vorgänge
- Einteilung der Stoffe
- Reine Stoffe
- Mischphasen
- Erscheinungsform der Materie
- Aggregatzustände
- Dampfdruck
- Überblick/Einteilung der Elemente
- Symbole
- Atome
- Verbindungen, Stoffgruppen
- Moleküle
- Ionen
- Periodensystem
- Stoffumsatz
- Gesetz von Lavoisier
- Energieumsatz
- Exotherme Reaktionen
- Endotherme Reaktionen
- Aktivierungsenergie
- Reaktionsführung
- Diskontinuierlicher Rührkessel
- Kontinuierlicher Rührkessel
- Temperatur- und Dosierkontrolle
- Säuren
- Basen
- Salze
- Neutralisation
- Edelmetallchemie
- Gefahrenpotenzial
- Bestandteile, Bindungsarten
- Funktionelle Gruppen
- Schreibweisen
- Bestandteile des Erdöls
- Aliphaten
- Aromaten
- Benzol und Derivate
- Chlorierung
- Nitrierung
- Isomerentrennung
- Austausch
- Reduktion
Verfahrenstechnik
Werkstoffe und Rohrleitungssysteme
- Werkstoffe
- R+I-Fließschemata
- Rohrleitungen
- Armaturen
- Pumpen
- Filter
- Druckbehälter
- Vereinigen von Stoffen
- Heizen und Kühlen
- Wärmetauscher
- Destillation und Rektifikation
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Arbeitssicherheit
- Pflichten des Arbeitgebers Pflichten des Arbeitnehmers
- Aufgaben der BG
- Arbeitsunfall
- Berufskrankheit
- Gefahrstoffe
- H- und P-Phrasen
- Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)
- Biologischer Grenzwert (BGW)
- Betriebsanweisungen gemäß §14 GefStoffV
- Ex-Schutz
- Verbotszeichen, Gebotszeichen, Warnhinweise
- Umweltschutz Wasser
- Belastungen und Verunreinigungen
- Reinigung von Abwasser
- Schwermetallfällung
Automatisierungstechnik (Praktikum)
Messtechnik
- Maßeinheiten ( SI-Einheiten)
- Darstellung von Messwerten
- Messunsicherheiten/Messabweichungen
- Druckmessverfahren
- Standmessverfahren
- Durchflussmessverfahren
- Temperaturmessverfahren
- MSR-Kennbuchstaben
- Regelkreis
- Regelstrecken (Zeitverhalten)
- Regler (P, PI, PID)
- Vergleich: Rohrfeder- und Plattenfedermanometer
- Temperaturmessung mit einem Pt 100
- Temperaturmessung mit einem Thermoelement
- Kalibrierung eines Schwebekörperdurchflussmessers
- Kapazitive Standmessung (Feststoffschüttung)
- Dosierverhalten eines MID (magnetisch-induktiver Durchflussmesser)
- Vergleich einer Temperaturregelung Manuell/Automatik
- Bedienen einer Durchflussregelung
- Standregelung mit Auftriebskörper
- Vergleich einer Druckregelung bei unterschiedlichen Behältergrößen
- Arbeiten am Regelstreckensimulator
Haben Sie Fragen?

Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.
Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.