Geprüfter Fachwirt für Energiewirtschaft (m/w/d) (IHK)
Berufsbegleitender Fernlehrgang
Steigende Energiepreise, sinkende Energieressourcen, der Ausstieg aus der Atomwirtschaft und die damit verbundene Umstellung auf erneuerbare Energien schaffen weltweit einen anderen Energiemarkt mit neuen Herausforderungen. Die daraus resultierenden neuen beruflichen Tätigkeitsfelder und die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sind nur mit einer guten Qualifikation zu bewältigen. Geprüfte Energiefachwirte (m/w/d) erkennen komplexe energiewirtschaftliche Zusammenhänge, da sie über umfassende Qualifikationen auf dem Gebiet des Energierechts, der Energiepolitik, des Energiemarketings und Energiemanagements verfügen. Hinzu kommen fundierte kaufmännische Kenntnisse.
Sie erwerben notwendiges Wissen für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Mit dem IHK-Weiterbildungszeugnis erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für den Betriebswirt (m/w/d) IHK und Sie erwerben eine Hochschulzugangsberechtigung.
Kursinformation
- Vorbereitung auf die Übernahme von neuen und anspruchsvollen Fachaufgaben und Führungsverantwortung
- Erwerb eines anerkannten Qualifizierungsabschlusses (Fachwirt/-in)
- Zeitliche und örtliche Flexibilität Ihrer Weiterbildung durch didaktisch optimal aufbereitete Fernlehreinheiten
- Ergänzende Präsenzphasen werden zum Teil durch modernen online-Unterricht abgebildet
- Hoher Lernkomfort für den Teilnehmer
- Trainer und Autoren mit langjähriger Praxiserfahrung, hoher Praxisbezug Ihrer Weiterbildung
- Freie Nutzung einer kursinternen Internetplattform ('Provadis-Coach') zum Gedanken- und Informationsaustausch
- Befreiung vom schriftlichen Teil der AEVO-Prüfung bei bestandener Prüfung zum/zur Fachwirt/-in
- Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung
Wir bereiten Sie als Kursteilnehmer/-in nach der Energiewirtschaftsfachwirtprüfungsverordnung vom 9. Mai 2017 auf die Prüfung „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Energiewirtschaft“ vor. Danach ist zur Prüfung zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder,
2. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
5. Abweichend von 1. – 4. kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, vergleichbare Qualifikationen zu besitzen, die die Zulassung rechtfertigen.
Die jeweilige Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Tätigkeiten bzw. Aufgaben im energiewirtschaftlichen Bereich haben. Spätestens zu Beginn der schriftlichen Prüfung muss diese Berufspraxis erfüllt sein.
1. Marktmechanismen analysieren und Vorschläge zur Unternehmenspositionierung erarbeiten,
2. Energiebeschaffung und Energievertrieb durchführen,
3. Netzmanagement im regulierten und nicht regulierten Geschäftsfeld unterstützen sowie
4. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen.
1. Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele unterstützen,
2. Energiewirtschaftliche Zusammenhänge und Zahlungsströme beurteilen und deren Bedeutung und Einflüsse auf die Unternehmensziele bewerten,
3. Vertriebsstrategien entwickeln und Produkte mit den entsprechenden Verträgen kundenorientiert ableiten und vermarkten,
4. Im Rahmen des Risikomanagements das Portfoliomanagement durchführen,
5. Netzplanung, -bau und –betrieb koordinieren; Vorgaben der Regulierungsbehörden in der Netzwirtschaft unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Netzbetreibern und deren Marktpartnern umsetzen,
6. Kalkulations- und Controllingmethoden einsetzen, Abweichungsanalysen erstellen, Schwachstellen und Risiken identifizieren und bewerten sowie Lösungen für die festgestellten Defizite erarbeiten,
7. Mit internen und externen Partnern situationsbezogen kommunizieren,
8. Teamarbeit und Projektmanagement umsetzen,
9. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen und deren berufliche Entwicklung fördern sowie
10. Berufsausbildung planen und durchführen.
Die vier Handlungsbereiche sind in 13 Lehrbriefe untergliedert, die in Selbstlernphasen bearbeitet werden. Zusätzlich stellen Einsendeaufgaben und online-Tests den Lernerfolg der Lehrbriefe sicher. Drei Handlungsorientierte Komplexaufgaben sowie zusätzliche Präsenzphasen vor Ort oder als online-Unterricht ergänzen bzw. vertiefen die Inhalte und sichern somit die geforderte Handlungskompetenz.
Insgesamt finden 6 Präsenztage in Blockform (1 – 3 tägig) vor Ort (Frankfurt am Main) sowie 8 Unterrichtsstunden im virtuellen Klassenzimmer statt.
Fernlehrgangsbegleitend und -ergänzend stehen Ihnen die Seminarleitung und Ihre Fachtutoren für Organisations- und Fachfragen mittels E-Mail, virtuellem Klassenzimmer sowie unserer Online-Plattform COACH zur Verfügung.
Dieser Fernlehrgang hat eine Dauer von ca. 14 Monaten (exkl. abschließende Prüfungen vor der IHK) und ist mit einem wöchentlichen Lernaufwand von durchschnittlich etwa 10 - 12 Stunden angesetzt. Die Bearbeitung eines Lehrbriefes liegt dabei zwischen vier und zwölf Wochen, die einer Komplexaufgabe bei einer Woche.
Außerdem vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Weiterbildungsstipendien für begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Weitere Informationen zu beiden Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier
Haben Sie Fragen?

Ich freue mich auf Sie!
Nutzen Sie für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder sprechen Sie mich direkt an!
Kathrin Burneleit
Organisation Weiterbildung Frankfurt
+49 69 305-15188
kathrin.burneleitprovadis.de
Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.
Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.