Ich freue mich auf Sie!
Nutzen Sie für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder sprechen Sie mich direkt an!
Alexandra Pasold
Organisation Weiterbildung Frankfurt
+49 69 305-83537
alexandra.pasoldprovadis.de
Pharmakant (m/w/d) (IHK)
Berufsbegleitender Präsenzkurs
Sie sind seit mehreren Jahren in einer mit dem Berufsbild des Pharmakanten (m/w/d) eng verknüpften Position tätig, jedoch fachfremd ausgebildet? Dann ist unsere Fortbildung zum Pharmakanten (m/w/d) genau das Richtige für Sie.
Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Berufsbild des Pharmakanten (m/w/d) vermittelt und durch die Anwendung in den verschiedenen Praktika vertieft. Die Bewältigung des sich ständig wandelnden technologischen Umfeldes in der chemischen und pharmazeutischen Produktion steht im Vordergrund. Sie erhalten einen Einblick in die verfahrenstechnischen Grundoperationen, beschäftigen sich mit den Grundlagen der Pharmazie und können so im Betrieb zu einem sicheren und störungsfreien Produktionsablauf beitragen. Mit der Prüfung vor der IHK erhalten Sie einen qualifizierten Berufsabschluss.
Kursinformation
Informationen zu Förderung und Finanzierung ( www.provadis.de/finanzierung ).
Ihre Vorteile im Überblick: www.provadis.de/fortbildung
- Grundlagen der Mathematik und Physik
- Chemie
- Mikrobiologische Grundlagen
- Pharmazeutische Technologie
- Arzneimittelkunde
- Mess- und Regeltechnik
- Steuerungstechnik
- Qualitätssicherung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Praktika: Labortechnische Grundoperationen, Pharmazeutisch präparative und analytische Arbeitstechniken, Pharmazeutisches Praktikum
- Grundrechenarten
- Vorzeichen und Rechenzeichen
- Benannte Zahlen
- Rechnen mit Klammern
- Dreisatz
- Prozentrechnen
- Lineare Bestimmungsgleichungen
- Exponentialschreibweise
Chemie
Allgemeine und Anorganische Chemie
- Abgrenzung Chemie – Physik
- Einteilung der Chemie
- Materiebegriff
- Aggregatzustände, Aggregatzustandsänderungen, Thermische Konstanten
- Heterogene und Homogene Stoffgemische, Lösungen, Löslichkeit
- Chemische Formeln (Aufbau, Aussage, Arten)
- Ablauf chemischer Reaktionen (Voraussetzungen, Energieumsatz)
- Chemisches Gleichgewicht
- Struktur der Atome, Bohrsches Atommodell
- Periodensystem der Elemente
- Chemische Bindung
- Reaktionsgleichungen
- Zusammenhang wichtiger Verbindungsklassen (Oxide, Säuren, Basen, Salze)
- Oxidation, Reduktion
- Säuren und Basen nach Arrhenius
- pH-Wert
- Salze
- Gesetz von der Erhaltung der Masse
- Quantitative Beschreibung von Stoffportionen: Masse, Volumen, Teilchenzahl, Stoffmenge
- Relative Atom- und Molekülmasse
- Beziehungen: Masse, Stoffmenge, Teilchenzahl, Molarer Masse und Molarem Volumen
- Quantitäten von Stoffportionen und Zusammensetzungsgrößen von Mischphasen (Konzentrationen, Anteile, Verhältnisse)
- Stoffmengenrelationen und Berechnen chemischer Umsetzungen
- Mischungsrechnen
- Einteilung und Besonderheiten organischer Verbindungen
- Darstellung organischer Moleküle (Summenformel, Strukturformel)
- Wichtige Verbindungsklassen in der Organischen Chemie, hierbei Beleuchtung von homologen Reihen, funktionellen Gruppen, Nomenklatur, allgemeinen Summenformeln, Isomerie, typischen Reaktionen, chemische und physikalische Eigenschaften wie Tendenz der Schmelz- und Siedepunkte, Wasserlöslichkeit, etc.
Pharmazeutische Technologie
- Herstellung und Verpackung fester Arzneimitteln
- Herstellung und Verpackung halbfester Arzneimitteln
- Herstellung und Verpackung flüssiger Arzneimitteln
- Bedienung technischer Einrichtungen wie z. B. Mischapparate, Granulatoren, Trockner, Salbenrühranlagen
- Überwachung und Bedienung spezifischer Verpackungslinien
- Arbeiten im Sterilbereich
- Durchführung physikalischer Messungen
- Kontrollen zur Qualitätssicherung
Arzneimittelkunde
Allgemeine Arzneimittelkunde
- Geschichtliches
- Arzneimittelbegriff und Arzneimittelrecht
- Applikation und Applikationsarten
- LADME-Modell
- Bioverfügbarkeit
- Wirkstoffdosis und Therapie
- Pharmakagruppen und Fertigarzneimittel
- Antibiotika
- Impfsera / -Stoffe
- Antacida
- Antidiabetika
- Herz-Kreislauf-Therapeutika
- Analgetika
- Schlafmittel und Wirkstoffe gegen Erkrankungen des ZNS
Pharmazeutische Qualitätssicherung
- Qualitätsbegriff
- GMP und Compliance
- Personal in Schlüsselstellungen
- Regelwerke und Behörden
- Zulassung von Arzneimitteln
- Dokumentation
Mess- und Regeltechnik
- Unmittelbare und Mittelbare Messverfahren
- Messunsicherheiten und Güteklassen von Messgeräten
- Temperaturmessung
- Druckmessung
- Standmessung
- Durchflussmessung
- Volumenmessung
- Abgrenzung Regelungstechnik – Steuerungstechnik
- Bestandteile und Zusammenwirken des Regelkreises
Steuerungstechnik
- Einführung Steuerungstechnik
- Bestandteile und Zusammenwirken des Steuerkette
- Zahlensysteme
- Boolsche Algebra
- Logische Verknüpfungen
- Ablaufsteuerungen
- Verriegelungssteuerungen
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Berufsbildungsgesetz
- Berufsausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten
- Gewerkschaften / Arbeitgeberverbände
- Tarifvertrag und Arbeitskampf
- Sozialversicherungen / Sozialgerichtsbarkeit
- Betriebsverfassungsgesetz / Betriebsrat
- Rechtsgeschäfte und Verträge
Praktikum „Labortechnische Grundoperationen“
- Herstellen von Lösungen und Mischungen
- Schmelzpunktbestimmungen
- Volumetrische Bestimmungen / Durchführung von Titrationen
- Umgang mit Dichtemessgeräten (Pyknometer, Mohrsche Waage, Aräometer)
- Bestimmung der Brechzahl
- Umgang mit dem Mikroskop
Praktikum „Pharmazeutisch präparative und analytische Arbeitstechniken“
Pharmazeutische Arbeitstechniken
- Herstellung eines Zäpfchens
- Herstellung eines Brandgels
- Herstellung einer Emulsion
- Herstellung von Zinkleim
- Herstellung von Salben
- Herstellung eines Methylcelluloseschleims
- Darstellung von Paracetamol
- Darstellung von Acetylsalicylsäure
- Säure-Base-Titration
- pH-Wert-Bestimmung
- Dichtebestimmung mit dem Pyknometer
- Bestimmung der Brechzahl
- Destillation eines EthOH-Wasser-Gemischs
„Pharmazeutisches Praktikum“
- Rechtliche Grundlagen bei der Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln
- Granulation (Trockengranulation, Feuchtgranulation, Granulatoren)
- Tabletten und ihre Herstellungsverfahren (Tablettenpressen, Exzenterpresse, Rundläuferpresse, Komplikationen bei der Tablettierung)
- Prüfung von Tabletten
- Abgrenzung von Tablettenarten
- Hilfsstoffe bei der Tablettierung
- Herstellung, Abfüllung und Etikettierung von Placebo-Creme einschließlich IPK‘s oder
- Herstellung, Abfüllung und Etikettierung von Placebo-Lösung einschließlich IPK‘s
- Herstellung von Tabletten durch Trockengranulation einschließlich IPK’s oder
- Herstellung von Tabletten durch Feuchtgranulation einschließlich IPK’s
Haben Sie Fragen?

Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.
Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.