Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!
Norbert Burggraf

Norbert Burggraf
Leiter Weiterbildung

+49 69 305-14638
norbert.burggrafprovadis.de

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Industriepark Höchst B845
65926 Frankfurt am Main

Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) (IHK)

Berufsbegleitender Online- und Präsenzkurs

Sie arbeiten in der chemischen und pharmazeutischen Produktion, haben aber keine chemiespezifische Ausbildung?

Machen Sie sich fit für die Zukunft, denn die komplexe Technologie und die hohen Qualitätsanforderungen in der chemischen und pharmazeutischen Produktion stellen hohe Anforderungen an Ihre Qualifikation.

Provadis bietet Ihnen mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) (IHK) erstmalig die Möglichkeit an, in einer Kombination von Online- und Präsenzunterricht einen qualifizierten Berufsabschluss zu erwerben.

Im Rahmen dieses in Teilen ortsunabhängigen Online-Kurses werden den Teilnehmenden Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Berufsbild der Produktionsfachkraft Chemie in einem virtuellen Klassenzimmer vermittelt und durch verschiedene Praktika auf dem Provadis-Campus vertieft.

Kursinformation

Druckversion
Im Rahmen dieses in Teilen ortsunabhängigen Online-Kurses werden den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Berufsbild der Produktionsfachkraft Chemie in einem virtuellen Klassenzimmer vermittelt und durch verschiedene Praktika auf dem Provadis-Campus vertieft.
Mit der Prüfung vor der IHK erreicht der Teilnehmer einen qualifizierten Berufsabschluss.
Nicht chemiespezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die den Beruf der Produktionsfachkraft Chemie erlernen möchten.
Voraussetzung ist der Nachweis einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit, die zu diesem Beruf in enger Beziehung steht.
  • Chemie und Fachrechnen
  • Physik und Messtechnik
  • Verfahrens- und Anlagentechnik
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Praktika: Labortechnische Grundoperationen, Wartungstechnik, Thermische Verfahrenstechnik
Online-Unterrichte:

Chemie und Fachrechnen
  • Stoffklassen, Masse, Volumen, Stoffmenge, Dichte
  • Siedetemperatur
  • Volumenmessgeräte, Waagen
  • Massenberechnung, Dichte, Schüttdichte
  • Gehaltsangaben von Stoffgemischen, Berechnung des Massenanteils
  • Gehaltsgrößen von Mischphasen berechnen
  • Stoffe, Stoffsysteme
  • Atombau, Periodensystem der Elemente
  • chemische Bindungen
  • chemische Reaktionen durch Elektronenaustausch, Reaktionsgleichungen
  • stöchiometrische Berechnungen
  • Säuren, Basen, Salze
  • chemische Reaktionen durch Protonenaustausch
  • Neutralisation, pH-Wert-Bestimmung, Neutralisationstitration
  • hydrophile und hydrophobe Lösemittel
  • Löslichkeit von Feststoffen
  • Reinheitsbestimmung
Verfahrens- und Anlagentechnik
  • Grund-, Verfahrens- und RI-Fließschemata
  • Rohrleitungen, Armaturen, Dichtungen, Rohr- und Schlauchverbindungen, Kompensatoren
  • Kennzeichnung von Rohrleitungen, Armaturen und Behältern
  • chemische, physikalische, technologische Werkstoffeigenschaften
  • Lagerarten und Fördereinrichtungen für Stoffe und Gebinde
  • Massen- und Volumenstromberechnung
  • Fördereinrichtungen, Lagereinrichtungen
  • Reinigung von Lager- und Fördereinrichtungen
  • Apparate zur Stoffvereinigung
  • Prinzipien physikalisch-chemischer Trennverfahren
  • Prinzipien mechanischer Trennverfahren
  • Verfahren und Apparate zur Trennung disperser Systeme: Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren
  • Zerkleinern und Klassieren von Feststoffen
  • Prinzipien der Verfahren zur Feststofftrennung: Sortieren, Klassieren
  • Prinzipien thermischer Trennverfahren
  • Einrichtungen zur Wärmeübertragung
  • Energieträger
  • Anlagenteile zur Destillation
  • Gleichstromdestillation
  • Anlage zur Umkristallisation
  • Adsorptionsmittel
  • Feststofftrockner
  • Gesundheitsschädliche und explosive Eigenschaften von Reinstoffen und Stoffgemischen
Physik und Messtechnik
  • Flächen- und Volumenberechnung
  • Temperatur, Wärme
  • Aggregatzustände und ihre Übergänge
  • Heizen, Kühlen, Energieumwandlung
  • Messwerterfassung
  • elektrische Größen
  • Gleich- und Wechselstrom
  • elektrische Leitungsarten und deren Installation
  • Schutzmaßnahmen gegen Gefährdung durch elektrischen Strom
  • EMSR-Kennbuchstaben
  • Messprinzipien und Messgeräte zur Erfassung physikalischer Stoffgrößen
  • Messgeräte (Temperatur, Druck, Menge, Volumenstrom und Füllstand)
  • Aufbau und Darstellung eines Regelkreises
  • Sicherheitsstellung von Stellgeräten
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Umgang mit Gasen, Gefahrstoffe
  • Belastung von Luft, Wasser und Boden
  • Energieeinsatz, Umgang, Informationsbeschaffung, Arbeitssicherheit,
  • persönliche Schutzausrüstung
  • Gefahrstoffsymbole, sicherheitstechnische Kenngrößen
  • gesundheitsschädliche, brandfördernde, explosive, korrosive Eigenschaften
  • Explosionsbereiche, Explosionsschutz
  • Kennzeichnung gefährlicher Stoffe
Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Berufsbildungsgesetz
  • Berufsausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten
  • Gewerkschaften / Arbeitgeberverbände
  • Tarifvertrag und Arbeitskampf
  • Sozialversicherungen / Sozialgerichtsbarkeit
  • Betriebsverfassungsgesetz / Betriebsrat
  • Rechtsgeschäfte und Verträge

Präsenz-Veranstaltungen:

Praktikum „Verfahrens- und Produktionstechnische Grundlagen, Thermische VT“
  • Technikumsanlagen kennenlernen, anfahren und abfahren
  • Technikumsanlagen nach Betriebsanweisung fahren
  • Heizen und Kühlen von Technikumsanlagen
  • Herstellen von Lösungen
  • Förderung von Flüssigkeiten
  • Trennung von dispersen Systemen
  • Dokumentation von Arbeitsabläufen
  • Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene und Responsible Care
  • Arbeitsschutz- und Umweltschutzmaßnahmen
Praktikum Labortechnische Grundoperationen
  • Massen und Volumenmessung
  • Herstellen von Lösungen und Mischungen
  • Bestimmung von Trockengehalt und Dichte
  • Neutralisationstitration und pH-Messung
  • Herstellung eines anorganischen Produktes
  • Chemische Berechnungen
Praktikum Installations- und Anlagentechnik
  • Symbole nach DIN EN ISO 10628 kennenlernen
  • Schneiden von Rohrgewinden
  • Herstellen einer nichtregelbaren Absperrarmatur
  • Demontage und Montage von Rohrleitungen
  • Arbeiten an Rohrleitungen mit regelbaren und nichtregelbaren Absperrvorrichtungen
  • Dichtungen an verschiedenen Rohrverbindungen kennenlernen
  • Inbetriebnahme von verschiedenen Pumpen
  • Arbeitsschutz und Umweltschutzmaßnahmen
Im Kurs zur Produktionsfachkraft Chemie (IHK) finden unterschiedliche Methoden (Fachvorträge im virtuellen Klassenzimmer, fachtheoretische und fachpraktische Übungen) Anwendung, um eine optimale Vorbereitung auf die abschließende IHK-Prüfung zu gewährleisten.
Die Fortbildung erstreckt sich über 15 Monate.
In diesem Zeitraum werden die Fachthemen entsprechend dem Berufsbild der Produktionsfachkraft Chemie in Form wöchentlicher virtueller Unterrichtsveranstaltungen, jeweils von 12.30 bis 17.30 Uhr sowie bei den Praktika in ganztägigen Schulungsveranstaltungen (2 x 1 Woche + 1 x 2 Wochen) auf dem Provadis-Campus, Frankfurt vermittelt.
IHK-Zeugnis „Produktionsfachkraft Chemie“
Informationen zu Förderung und Finanzierung ( www.provadis.de/finanzierung ).
12.733,00 €. Als Privatzahler können Sie dieses Seminar in Raten zahlen.

Haben Sie Fragen?

Ich freue mich auf Sie!

Nutzen Sie für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder sprechen Sie mich direkt an!

Alexandra Pasold
Organisation Weiterbildung Frankfurt
+49 69 305-83537
alexandra.pasoldprovadis.de

Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.


Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.



Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Analytics-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Marketing-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info