Fachwirt für Logistiksysteme (m/w/d) (IHK)
Berufsbegleitender Fernlehrgang
Mit der Weiterbildung zum „Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme (m/w/d) (IHK)“ erwerben Sie als Fachkraft der Logistik in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen umfassende Kenntnisse für die Übernahme qualifizierter Aufgaben im mittleren Management. Werden Sie zum Bindeglied zwischen den Logistikmitarbeitern und dem Management Ihres Unternehmens.
Wir machen Sie fit für
- die Analyse und Bewertung von bestehenden Prozessen,
- die Konzeption alternativer logistischer Konzepte sowie deren Umsetzung inklusive Planung, Kommunikation und Dokumentation,
- die Mitarbeit bei der Vergabe von Dienstleistungen,
- die aktive Gestaltung von Veränderungsprozessen in Ihrem Unternehmen
- und das Auswählen, Ausbilden, Weiterentwickeln und Führen von internen Auszubildenen und Mitarbeitern.
Mit dem deutschlandweit ersten Fernlehrgang „Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w/d) (IHK)“ nach der neuen IHK-Verordnung sind Sie bestens für Ihre erfolgreiche Zukunft in der Logistikbranche vorbereitet!
Lernen Sie wo, wie und wann Sie wollen! Wir vermitteln erfolgreich Fachwissen und Kompetenzen mit einer Reihe von unterschiedlichen Lehrmethoden und Kommunikationstechnologien. Hierzu gehören z. B. Lehrbriefe, Online-Unterricht, persönliche Betreuung durch E-Tutoren (E-Mail, Telefon) sowie eine Internet-Kommunikationsplattform (inkl. Forum).
Und unsere Methoden funktionieren – die Bestehensquote unserer Teilnehmer liegt bei 95%.

Teilnehmendenfeedback
„Als Quereinsteiger habe ich eine berufsbegleitende Möglichkeit gesucht, wie ich mich auch durch einen offiziellen Abschluss in der Logistikbranche festigen kann. Bei Provadis bin ich mit dem Fernlehrgang - Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w/d) - fündig geworden.“
Maik Lasner, Absolvent
Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w/d) (IHK)
Kursinformation
- Fachübergreifende Qualifizierung in einer spannenden Branche
- Vorbereitung auf die Übernahme von neuen und anspruchsvollen Fachaufgaben und Führungsverantwortung
- Erwerb eines anerkannten Qualifizierungsabschlusses (Fachwirt/-in)
- Zeitliche und örtliche Flexibilität während Ihrer Weiterbildung durch Fernstudium
- Trainer und Autoren mit langjähriger Praxiserfahrung, hoher Praxisbezug Ihrer Weiterbildung
- Freie Nutzung einer kursinternen Internetplattform ('Provadis-Coach') zum Gedanken- und Informationsaustausch
- Befreiung vom schriftlichen Teil der AEVO-Prüfung bei bestandener Prüfung zum/zur Fachwirt/-in
- Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung
Zur IHK-Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist.
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der folgenden Berufe: Kaufmann bzw. Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung oder Speditionskaufmann bzw. Speditionskauffrau oder Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau oder Kaufmann bzw. Kauffrau für Groß- und Außenhandel oder Schifffahrtskaufmann bzw. Schifffahrtskauffrau
und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis mit inhaltlichen Bezügen zu den späteren Aufgaben - Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik
und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis mit wesentlichen inhaltlichen Bezügen zu den späteren Aufgaben - Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf
und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis mit wesentlichen inhaltlichen Bezügen zu den späteren Aufgaben - Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
'Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme' und 'Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme' vom 13. Februar 2013. Prüfungsgebiete der Abschlussprüfung – und damit Lernziele des Lehrgangs – sind:
- Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten: logistische Bedürfnisse von Kunden ermitteln, deren Wertschöpfungskette analysieren und unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bewerten. Dabei auch soziale, rechtliche, technische und ökologische Bedingungen zielorientiert und situationsbezogen berücksichtigen.
- Logistische Lösungen entwickeln und planen: logistische Konzepte im Kontext von Prozessketten entwickeln, deren Umsetzung planen, Konsequenzen ermitteln und ihre Einführung vorbereiten. Zusammenarbeit auch unter Berücksichtigung der rechtlichen Verantwortlichkeiten mit den Prozesspartnern (z.B. Kunden, Dienstleister und Projektteam) organisieren. Team- und kundenorientierte Projektleitung durch die Gestaltung von Informationen, Dokumenten, Kooperationen und der Kommunikation.
- Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln: Umsetzung logistischer Lösungen verantwortlich koordinieren und anhand von Kennzahlen bewerten. Kommunikation im Veränderungsprozess zwischen Prozessbeteiligten fördern, Anpassungsbedarfe und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten Schlussfolgerungen ableiten und geeignete Maßnahmen initiieren.
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit: zielorientiert mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden kommunizieren und kooperieren, Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements situationsgerecht einsetzen (z.B. Situative Führung) und ethische Grundsätze berücksichtigen. Mitarbeiter, Auszubildende und Projektgruppen unter Beachtung der rechtlichen (z.B. Arbeits- und Gesundheitsschutz) und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Unternehmensziele führen, weiterentwickeln und motivieren.
Die Fachthemen sind in 24 Lehrbriefe untergliedert, die in Selbstlernphasen bearbeitet werden. Zusätzlich stellen Einsendeaufgaben den Lernerfolg eines Lehrbriefes sicher. Fernlehrgangsbegleitend stehen Ihnen die Seminarleitung und Ihre Fachtutoren für Organisations- und Fachfragen mittels E-Mail, virtuellem Klassenzimmer sowie einem Forum zur Verfügung.
Im Anschluss an eine Selbstlernphase folgt eine Präsenzphase in der die Lehrbriefe wiederholt und durch Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Übungen und Fallbeispiele vertieft werden.
Insgesamt finden 16 Präsenztage in Blockform (1 – 3 tägig) vor Ort (Frankfurt am Main) sowie 4 Schulungstage (in Einheiten von jeweils maximal 120 Minuten) im virtuellen Klassenzimmer statt.
Dieser Fernlehrgang hat eine Dauer von 22 Monaten und ist mit einem wöchentlichen Lernaufwand von durchschnittlich etwa 10 Stunden angesetzt.
Außerdem vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Weiterbildungsstipendien für begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Weitere Informationen zu beiden Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier .
Haben Sie Fragen?

Ich freue mich auf Sie!
Nutzen Sie für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder sprechen Sie mich direkt an!
Kathrin Burneleit
Organisation Weiterbildung Frankfurt
+49 69 305-15188
kathrin.burneleitprovadis.de
Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.
Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.